7 Vorteile Digitale Zeiterfassung - welche gibt es?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die 7 wichtigsten Vorteile digitaler Zeiterfassung. Machen Sie sich bereit für die Digitalisierung Ihrer Zeiterfassung und sparen Sie dadurch wertvolle Unternehmensressourcen und natürlich Zeit!
Inhalt: 7 Vorteile Digitale Zeiterfassung
Die 7 wichtigsten Vorteile digitaler Zeiterfassung für Unternehmen
1. Einfach und fehlerfrei:
2. Effizienzsteigerung & Kostenersparnis
3. Maximale Flexibilität
4. Rechtssicherheit nach EuGH-Urteil
5. Transparenz & Kontrolle
6. Datenauswertung & Optimierung:
7. Kostengünstige Lösungen ohne Abo
Viele Anbieter setzen auf Lizenzmodelle mit laufenden monatlichen Abo-Gebühren. Doch wir bei ZFDM verzichten darauf und bieten Ihnen zusätzlich kostenlose Updates und Support. Damit bleiben Sie unabhängig und arbeiten, ohne zusätzliche wiederkehrende Kosten zu haben.
Vorteile Digitale Zeiterfassung für Mitarbeiter
Auch Mitarbeitende profitieren von digitaler Arbeitszeiteiterfassung:
- Transparente Zeiterfassung: Die digitale Zeiterfassung bietet Mitarbeitern die Möglichkeit ihre Arbeitszeiten präzise zu erfassen. Somit können bisher unbezahlte Überstunden und Mehrarbeit vermieden werden.
- Fairness und Vertrauen: Die dadurch gewonnene Transparenz fördert das Vertrauen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und sorgt somit für eine ausgeglichene Arbeitszeit und für eine gesunde Work-Life-Balance der Mitarbeiter.
- Selbstständigkeit & Flexibilität: Die digitale Arbeitszeiterfassung kann bequem von jedem Ort der Welt aus per App, webbasierter Softwarelösungen oder per Terminal am Arbeitsplatz erfolgen. Damit bietet sie vor allem Flexibilität für die Mitarbeiter und fördert ihre Selbständigkeit, da sie Urlaubsanträge, Krankmeldungen etc. nicht mehr umständlich mit den HR-Abteilungen kommunizieren müssen.
- Rechtssicherheit: Vor allem der Schutz der Mitarbeiter gewinnt durch digitale Prozesse zur Arbeitszeiterfassung an Stärke, da klare Nachweise rechtskräftig und lückenlos aufgezeichnet werden.
- Work-Life-Balance: Die mentale Gesundheit der Mitarbeiter profitiert ebenfalls von der Verwendung elektronischer Arbeitszeiterfassungssysteme, da sie weniger unter Druck stehen, ihre Arbeitszeiten nachzuweisen. Flexible Arbeitszeitmodelle wie Homeoffice, Gleitzeit und Teilzeit lassen sich einfach und transparent umsetzen und darstellen.
Vergleich: Digitale vs. traditionelle Zeiterfassung
- Mechanische Stechuhr: Mithilfe dieses veralteten Systems führen Mitarbeiter zum Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit ihre persönliche Karte aus Papier in eine fest verbaute Stechuhr vor Ort ein, die das Datum und die Uhrzeit aufdruckt.
- Die Vorteile liegen darin, dass sie einfach zu bedienen, die Technik meist robust und wartungsarm ist und die Dokumentation der Arbeitszeiten visuell erfolgt.
- Die Nachteile jedoch sind schwerwiegend, da die so erfassten Arbeitszeiten bei der manuellen Auswertung einer hohen Fehleranfälligkeit unterliegen, es keine flexible Anpassung an moderne Arbeitsmodelle wie dem Homeoffice oder dem Außendienst ermöglicht und der administrative Aufwand bei der Lohnabrechnung besonders hoch ist. Es entstehen vermeidbare Kosten.
- Stundenzettel auf Papier: Hierbei tragen die Mitarbeiter ihre geleisteten Arbeitsstunden in Formulare oder Listen ein.
- Vorteile: Es ist keine teure technische Anschaffungen nötig, sie können flexibel überall eingesetzt werden und die Verwendung ist kinderleicht.
- Nachteile: Die Manipulationsmöglichkeiten sind hoch, genauso wie die Fehleranfälligkeit. Die Übertragung und Kontrolle der Daten ist aufwendig und es ist keine Echtzeit Auswertung möglich.
- Excel-Tabellen: Die erfassten Arbeitszeiten mittels Excel-Tabellen können die Daten digital speichern, sie dokumentieren und auswerten.
- Vorteile: Die Arbeitszeiterfassung erfolgt hier digital und ist dennoch kostengünstig. Eigene Vorlagen können einfach erstellt und angepasst werden und die erfassten Daten können schneller ausgewertet werden, als bei der Lösung mit Stundenzetteln auf Papier.
- Nachteile: Durch die manuelle Eingabe können sich schnell Fehler einschleichen, was die digitale Arbeitszeiterfassung per Excel-Tabelle zu einem großen Problem macht. Zudem sind Automatisierungs- und Kontrollmöglichkeiten begrenzt und die Rechtssicherheit ist aufgrund der fehlenden lückenlosen Dokumentation ebenfalls nicht gegeben.
- Digitale Arbeitszeiterfassung mit stationären Terminals vor Ort: Mitarbeiter können sich unkompliziert mithilfe von RFID-Chips, Karten, Fingerabdruck oder biometrischer Gesichtserkennung zum Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit ein- und ausstechen.
- Vorteile: Sie sind einfach zu bedienen, Pausenzeiten werden automatisch erfasst und die gewonnen Daten können lückenlos und fehlerfrei über verfügbare Schnittstellen direkt in die Lohnbuchhaltung und andere Abteilungen übermittelt werden.
- Nachteile: Oft sind solche Terminals, Chips und Karten mit hohen Anschaffungskosten verbunden, sowie mit Kosten für die Implementierung und Schulung des Personals, dass die Daten weiterverarbeitet. Zudem können sie nur für Mitarbeiter vor Ort auf dem Firmengelände verwendet werden, was flexible Arbeitszeitmodelle wie das Homeoffice und Außendienstmitarbeiter ausschließt. Digitale Arbeitszeiterfassungssysteme mit Abo-Modellen sind auch im weiteren Verlauf teuer und stellen für viele Unternehmen ein Problem dar.
- Webbasierte digitale Arbeitszeiterfassungssysteme:Hierbei können Mitarbeiter unabhängig von fest installierten Terminals ihre Arbeitszeiten per App oder Webbrowser eingeben und ihre Arbeitszeiten selbständig dokumentieren.
- Vorteile: Die Daten lassen sich hierbei ebenfalls unkompliziert erfassen und können im Anschluss über entsprechende Schnittstellen in andere Systeme übertragen und weiterverarbeitet werden. Je nach Funktionsumfang unterstützen diese Systeme viele Bereiche in Unternehmen und entlasten somit die HR-Abteilungen, da die erfassten Daten auch hier eine große Transparenz bieten und das verfügbare Personal optimal eingesetzt werden kann.
- Nachteile: Umfangreich ausgestattete Softwarelösungen und Apps können schnell teuer werden, vor allem, wenn keine kostenlosen Updates zur Verfügung gestellt werden und sie im Abo-Modell laufen.
Übersicht Vorteile Digitale Zeiterfassung: Sie bietet den besten Mix aus Flexibilität, Effizienz und Sicherheit – bei überschaubaren Kosten.
System | Vorteile | Nachteile |
Mechanische Stechuhr | Einfach, robust | Hohe Fehleranfälligkeit, keine Mobilität, hoher Auswertungsaufwand |
Stundenzettel auf Papier | Flexibel, günstig | Hohe Manipulationsgefahr, keine Echtzeitauswertung |
Excel-Tabellen | Digital, kostengünstig | Fehleranfällig, keine Automatisierung, geringe Rechtssicherheit |
Stationäre Terminals | Zuverlässig, automatische Pausen-Erfassung | Hohe Anschaffungskosten, nicht mobil |
Webbasierte Systeme | Mobil, transparent, automatisiert, skalierbar | Je nach Anbieter evtl. hohe Lizenzkosten bei Funktionsvielfalt |
Vorteile digitaler Zeiterfassung unterwegs und mobil – unverzichtbar für dezentrale Teams
Unternehmen, die viele mobile Arbeitskräfte beschäftigen, können die Arbeitszeiten ohne eine flexible mobile Softwarelösung nur schwer lückenlos und fehlerfrei dokumentieren, weil sich ihre Mitarbeiter nicht vor Ort per Terminal an- und abmelden können. Abhilfe schaffen mobile Zeiterfassungssysteme in Form von Apps auf Handys und Tablets, sowie webbasierte Softwarelösungen für Laptops mit Internetzugang. Dadurch können die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten unabhängig von Zeit und Ort aufzeichnen und sie vollständig in Echtzeit an ihre Arbeitgeber übermitteln.
Vor allem für mobile Mitarbeiter wie z.B. im Homeoffice, im Außendienst, bei Pflegediensten und Speditionen, Ingenieure und Bauleiter, Medien- und Eventdienstleister sowie Servicetechniker können ihre Arbeitszeiten digital und von jedem Ort der Welt dokumentieren. Selbstverständlich funktioniert dies nur auf Vertrauensbasis zwischen Unternehmen und Mitarbeitern. Arbeitgeber erlangen dadurch einen umfangreichen Überblick über die durchgeführte Arbeit, die Pünktlichkeit und über die Zuverlässigkeit ihrer Mitarbeiter.
Vorteile:
- Vollständige Erfassung auch außerhalb des Firmengeländes
- Echtzeitüberblick für Arbeitgeber
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch Vertrauen und Autonomie
Empfehlung: Jetzt die Vorteile digitaler Zeiterfassung genießen und umstellen
Warum Unternehmen jetzt handeln sollten:
- Die gesetzliche Pflicht zur digitalen Zeiterfassung ist absehbar.
- Frühzeitige Implementierung vermeidet spätere Engpässe und hohe Kosten.
- Digitale Systeme schaffen sofort spürbare Effizienz- und Kostenvorteile.
- Rechtssicherheit schützt Unternehmen vor Abmahnungen und Verfahren.
- Transparente Prozesse stärken Mitarbeiterbindung und Arbeitgebermarke.
So gelingt die Einführung digitaler Zeiterfassung
- Bedarfsanalyse durchführen
- Mitarbeiter und Betriebsrat einbeziehen
- Anbieter vergleichen (Abo vs. Kaufmodell, Funktionsumfang, Support)
- Schulung & Onboarding planen
- System live schalten & optimieren
Fazit: Digitale Zeiterfassung bedeutet Wettbewerbsvorteil
Digitale Arbeitszeiterfassung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen, die moderne Systeme nutzen, sparen Zeit, Geld und Ressourcen – und schaffen gleichzeitig eine faire, flexible Arbeitskultur.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um auf eine digitale Lösung umzusteigen und sich rechtlich, wirtschaftlich und kulturell zukunftssicher aufzustellen.
Noch keine digitale Zeiterfassung?
Testen Sie jetzt 14 Tage kostenlos unser Zeiterfassungssystem von ZfdM – intuitiv, webbasiert und DSGVO-konform.